INTERNATIONALES KONSENSDOKUMENT

Chronischen und schwer heilenden Wunden frühzeitig mit einer Interventionsstrategie gegen Biofilm begegnen: Wundhygiene.

WARUM WUNDHYGIENE

Die Belastung durch Biofilm angehen

Biofilm in Wunden ist als eigenständiger Störfaktor zu begreifen, der die Wundheilung verzögert oder zum Stillstand bringt. Das Fehlen eines sichtbaren Biofilms auf der Wunde bedeutet nicht, dass kein Biofilm vorhanden ist. Es sollte davon ausgegangen werden, dass bei chronischen und schwer heilenden Wunden ein Biofilm vorhanden ist.

Um die Behandlung chronischer und schwer heilender Wunden zu verbessern, muss der hartnäckige Biofilm angegangen werden, der in den meisten dieser herausfordernden Wunden vorhanden ist.

Wir glauben, dass jede Wunde, egal wie herausfordernd sie sein mag, eine Chance auf Heilung hat, wenn der hartnäckige Biofilm mit Hilfe der 4 Schritte der Wundhygiene angegangen wird.

NÜTZLICHE MATERIALIEN
WANN DAS KONZEPT DER WUNDHYGIENE UMGESETZT WERDEN SOLLTE

Das Argument für eine frühzeitige Intervention gegen Biofilm

Warum warten? Das Konzept der Wundhygiene empfiehlt, Biofilm frühzeitig anzugehen, um die Wundheilung zu fördern. Da die mit einem frühzeitigen Eingreifen verbundenen Kosten geringer sind als die Kosten, die mit biofilmbedingten Wundkomplikationen verbunden sind, sollten wir mit der biofilmbasierten Wundversorgung nicht warten.

NÜTZLICHE MATERIALIEN